Prishtina

Donnerstag, 14. April 2016

Gjilan



Classroom Observation I

Heute ging es nach Gjilan, ca. 35 km südlich von Pristina. Ich war in der Schule Selami Hallaqi angemeldet, die mir sofort als Vorzeigeschule auffiel: großer Pausenhof, Aula und lichtdurchflutetes Treppenhaus. Wir, das heißt mein Dolmetscher Sinan und ich, wurden vom Direktor der Schule herzlich begrüßt. Die Unterrichtsstunde hatte gerade begonnen und so begleitete uns der Vizedirektor zum Klassenzimmer einer 7. Klasse. Was sofort auffiel war, dass die Lehrerin einen Beamer zur
Unterstützung hatte. Den verwendete sie allerdings nur, um den Schülern Texte vorzustellen. Überhaupt war der Unterricht sehr abwechlungsreich mit vielen Zusammenhängen der Prozentrechnung mit dem täglichen Leben. Obwohl die Schüler keine Tische zu Lerngruppen zusammengestellt hatten wurde Gruppenarbeit durchgeführt. Die Lehrerin war sehr gut vorbereitet und machte zum Ende noch ein Lernspiel: jede Lerngruppe musste ein Aufgabe lösen und dafür einen Lösungsbuchstaben an die Tafel schreiben. Anschließend brachten die Schüler sie in die richtige Reihenfolge und hatten einen Lösungssatz.

Classroom Observation II

Auch die zweite Stunde war gut vorbereitet und obwohl beim Thema Subtraktion von Dezimalzahlen fast ausschließlich Frontalunterricht gehalten wurde, waren all Schüler einbezogen, machten Tafelarbeit und meldeten sich. Sie waren sogar darauf aus, an der Tafel zu arbeiten.
Dieser Lehrer war nicht auf meinen Unterrichtsbesuch vorbereitet, da ich ursprünglich an einer anderen Schule eine CO machen sollte. Auch hier insgesamt eine
gelungene Unterrichtsstunde.
Zum Schluss sprach mich noch eine Schülerin in sehr gutem Deutsch an. Auf meine Nachfrage sagte sie mir, dass sie deutsch vor allen Dinge durch deutsch Fernsehserien gelernt habe. Zudem Seine ihre älteren Schwestern in Deutschland geboren und ihre Eltern hätten eine Zeitlang dort gewohnt.

Joint Meeting

Nach dem Mittagessen war Joint Meeting an der gleichen Schule angesagt. 15 Lehrerinnen und Lehrer waren anwesend. Heute konnte ich keine Unterrichtseinheit vorbereiten lassen, da wir im Konferenzraum der Schule waren. Da Schulraum fehlt ist an den meisten Schulen vormittags und nachmittags Unterricht: vormittags die Klassen 6 - 9 und nachmittags die Klassen 1 - 5. So waren auch hier alle Klassenzimmer belegt.
Nach meiner Begrüßung und Vorstellung entspann sich eine lebhafte Diskussion über Methoden im Mathematikunterricht sowie über die Unterschiede der Bildungssysteme in Deutschland und Kosovo. Nach eineinhalb Stunden verabschiedeten wir uns voneinander.

Beim Direktor

Nach dem Joint Meeting hatten wir noch etwas Zeit und wurden vom Direktor zu einem türkischen Mokka eingeladen. Er teilte und mit, dass alle Lehrer an seiner Schule die Fortbildungsseminare der GIZ mitgemacht hätten. Er war sehr stolz, dass seine Schule beim Kosovo-Vergleich in Mathematik am besten abgeschnitten hätte.

Wer noch mehr über die Selami Hallaqi Schule wissen möchte, kann hier nachsehen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen