Montag Morgen und es regnet. Heute Nacht hat es mal geblitzt und gedonnert, so dass das kein Wunder ist. Während meines Fußmarsches zur GIZ-Zentrale muss ich vielen Pfützen ausweichen und das ist nicht so einfach, weil das die anderen auch machen müssen. Da ich meinen Weg immer durch die Universität nehme, sind immer auch viele Studenten unterwegs.
|
Neben den Bildern der Schule links die Kämpfer der UÇK |
Heute geht es nach Doganaj, einer kleinen Gemeinde, die zur Kommune Kaçanik gehört. Hier besuchen wir die Schule Ali Asllani. Sie zählt zu den kleineren Schulen und hat etwa 280 Schüler.
Die Lehrer sind eher überrascht über unser Kommen. Aber der Direktor weiß Bescheid und der einzige Mathematiklehrer der Sekundarstufe ebenfalls. Innen sieht die Schule ganz ordentlich aus: mit Hilfe von Geldern der Deutschen Botschaft wurde die Heizung erneuert und die GIZ spendierte Tafeln und Farbe.
|
Leider muss der Lehrer auf seinen Beamer verzichten |
So besuchen wir seinen Unterricht. An der Schule gibt es für die großen Schüler ein extra Mathematikzimmer. Hier stehen auch PCs (etwas älter), ein Laptop und ein Beamer. Thema im Unterricht ist das Dreieck. Der Lehrer wollte eigentlich mit dem Beamer Beispiele zeigen, jedoch gibt es keinen Strom. Die Bauarbeiter der Autobahn mussten Strommasten umstellen und haben kurzerhand die Kabel gekappt.
Nach dieser Stunde sind wir "arbeitslos", da alle Lehrer Unterricht sind und die Primarstufenlehrer erst mittags kommen. So verabreden wir mit dem Direktor, dass wir um 12:40 Uhr wieder da sind und fahren zu der Gaststätte mit den Hähnchen, in der wir mittlerweile Stammgäste sind. Da wir heute rechtzeitig da sind, sind die Hähnchen auch wieder mal sehr gut.
|
Kurz vorher war der Pausenhof noch voll |
Als wir wieder bei der Schule ankommen, bringen mehrere Busse die Schüler aus den Dörfern ringsum. Die Schüler stellen sich kurz vor Unterrichtsbeginn in Zweierreihen auf und warten, bis sie dran sind, um in die Schule und ihr Klassenzimmer zu gehen.
|
Mit ein paar Schülern demonstriert sie
offene und geschlossene Linien |
Das Thema in der zweiten Klasse sind heute verschiedene Linien, offene und geschlossene und solche, die einander schneiden. Schüler zeichnen sie an die Tafel, die anderen zeichnen im Heft nach. Am Ende der Stunde demonstriert sie mit ein paar Schülern die verschiedenen Linienarten. In der nächsten Unterrichtsstunde wollen sie ein Spiel zum Thema machen.
|
Addition von Zahlen bis 10.000 |
Die vierte Kasse, die wir anschließend besuchen, wird von einem Lehrer unterrichtet. Er zeigt uns, dass er sich gut vorbereitet hat. Das ist auch notwendig bei 34 Schülern in der Klasse.
Auch hier können wir kein Meeting machen, da alle Lehrer unterricht haben. In einer so kleinen Schule kein Wunder.
Nach einer Stunde Fahrt kommen wir wieder im Büro an. Dagmar muss sich schon von mir verabschieden, da sie Morgen nach Deutschland fliegt um in der GIZ-Zentrale Bewerbungsgespräche um ihre Nachfolge zu führen.
|
Ein Baum voller Krähen |
Es ist warm und feucht heute und ich habe etwas Kopfweh, so dass ich nach Hause gehe und wohl den Abend zu Hause verbringen werde.Unterwegs ein Baum voller Krähen. Sie machen einen großen Lärm. Auch im Hof vor meinen Fenstern gibt es ein paar Bäume und jeden Morgen wecken mich die Krähen mit ihrem "Gesang".
Während ich diese Zeilen schreibe, hat es wieder angefangen zu regnen - nicht schön zum Ausgehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen